Das Kopftuch als ein „Kopfschmerz“ in der Türkei

Am 29. August verabschiedete sich die Türkei von der 81-jährigen Journalistin und Schriftstellerin Şule Yuksel Şenler, einer der Pioniere des Kampfes für die Rechte muslimischer Frauen in der türkischen Gesellschaft. Senler wurde zur Stimme muslimischer Frauen in der säkularen und „westlich geprägten“ Türkei, wo die muslimischen Frauen im öffentlichen Leben deprimiert waren und wegen ihrer religiösen Ansichten, insbesondere wegen Kopftuch, viel kritisiert wurden. Ihre Artikel und zahlreiche Konferenzen (1960-1970) trugen zur Bildung des Bildes einer muslimischen Türkin in der türkischen Gesellschaft bei, die ein Kopftuch trägt, doch gleichzeitig ausgebildet und etabliert ist. Es muss betont wեrden, dass das Thema von Kopftuch eines der Hauptthemen in Senlers Kampf war. Er war die erste Journalistin, die in der Türkei ein Kopftuch trug. Als Teenager sollten die Unterrichten bei einem Schneider dieser Frau helfen, in einem der Magazine ein modernes türkisches Frauenkopftuch, Tesettür, zu entwerfen. Nur diese für die Türkei typische Art von Kopftuch wird nach dem Autor oft als Şulebas (şulebaş) bezeichnet.

Şule Yuksel

Der Kampf um die Rechte der Frauen im Kopftuch führte Senler zur Gefangenschaft. Sie wurde zu acht Monaten Gefängnis verurteilt, weil sieden Präsidenten Cevdet Sunay beleidigt hatte. Sie verbüßte ihre gesamte Haftstrafe und lehnte das Angebot des Präsidenten ab, sich zu entschuldigen und ihre Haftstrafe um zwei Monate zu verkürzen.

Ihre Bücher (“Suffering of the Youth”, “What Happened to us”, “Woman in Islam and Today” etc.)  befassen sich hauptsächlich mit den Problemen der türkischen Gesellschaft, die die Schriftstellerin beunruhigten. Senler korrespondierte bis Anfang der 2000er Jahre mit einer Reihe von Zeitungen. 

Bei der Beerdigung von Senler sagte Präsident R. T. Erdoghan, dass die Regierung eine Bibliothek und ein Museum gewidmet an Senler gründen werde. Erdogan erwähnte in seiner Rede folgendes: „Sie hat unzählige junge Frauen motiviert, damit sie ihre Ausbildung fortsetzen, ohne ihren Glauben aufzugeben, und Individuen zu werden, die ihrer Nation dienen.“ [1]

Der Tod von Senler, einer der Anführerinnen des Kampfes um das Kopftuch von Frauen, gab den Anlass, die Rolle des Kopftuchs in der türkischen Gesellschaft, die Verbote des Tragens eines Kopftuchs und den Weg von „Kopftuch“ in der republikanische Türkei anzugehen. 

Der religiöse Aspekt von Kopftuch

Obwohl das Kopftuch selbst während der Entwicklung der muslimischen Gesellschaft viele Veränderungen erfahren hat, doch hat es dank dem Widerstand bis heute überlebt. Es war in den letzten 30 Jahren ein Gegenstand intensiver Debatten sowohl in den muslimischen als auch nicht-muslimischen Ländern, wobei der Schwerpunkt auf Menschenrechten, säkular-religiösen Zusammenstößen und politischen Kontexten lag.

Aus religiöser Sicht ist das Thema des Kopftuchs im Islam auch ziemlich qualvoll. Es gibt viele Diskussionen darüber, ob das heilige Buch der Muslimen, der Koran, einen direkten Gebot Allahs enthält, Kopftuch zu tragen. Der Text des Korans selbst ist ziemlich kompliziert und jede Zeile verlangt Interpretation. Die an Frauen gerichteten Worte über das Bedecken der Körper sind im 31. Vers von Surah “Nur“. Unterschiedliche Interpretationen von Wörtern und Begriffen führen zu Meinungsverschiedenheiten in dieser Frage. Das Fehlen einer Anordnung, Kopf und Haare zu bedecken, ermöglicht es einigen Interpreten, die Linien als einen Aufruf zu interpretieren, Brust und Kopfhaut zu bedecken.

Unabhängig von diesen Diskussionen bleiben das Kopftuch und seine Varianten die wichtigsten Attribute einer muslimischen Frau. Es sollte beachtet werden, dass wenn das Tragen von Kopftuch und Hijab, dem muslimischen Kleid, das den gesamten Körper bedeckt, heute mit der religiösen Interpretation die Weiblichkeit und den Glauben einer Frau an Allah symbolisiert, bestand ihr Ziel in den frühen Phasen der Islambildung hauptsächlich darin, Frauen vor Belästigung zu schützen. 

„Der vergangene Weg“ des Kopftuchs in der republikanischen Türkei

Eines der Themen, die die „Islamisierung-Säkularisierung“ oder weitgehend den „Ost-West“-Konflikt in der Republik Türkei widerspiegeln, ist das sogenannte „Kopftuchproblem“. Die Gerichtsentscheidungen und Diskussionen über Kopftücher, die als „Symbol“ des politischen Islams gelten, bilden die Grundlage dieses Problems. Obwohl bis 1960 das Verbot religiöser Kopftücher in Bildungs- und staatlichen Einrichtungen bedingungslos akzeptiert, jedoch im Jahr 1961 wurde das Verbot von den durch die liberalen Bestimmungen in der Verfassung verschärften islamischen Bewegungen herausgefordert, das von Zeit zu Zeit aufgehoben und in der Verfassung wieder eingeführt oder geändert wurde. In Wirklichkeit ist es zu beachten, dass das Tragen eines Kopftuchs von Atatürk nie gesetzlich verboten wurde. Tatsächlich tragen die Anhänger des Kopftuchverbots unbewusst den Einfluss des von Atatürk gezwungen Hutgesetzes (Șapka kanunu)  im Jahr 1925, das das Tragen von sogenannten „Fez“-Hüten für Männer verbot und erzwang das Tragen des Hutes im westlichen Stil. [2]

In den 1960er Jahren intensivierte sich die Diskussion über das Kopftuch im Land im Zusammenhang mit der Entlassung von Hatice Babacan von der Universität im Jahr 1967, einer Studentin der Theologischen Fakultät der Universität Ankara, mit Ausschluss aus der Universität. Das Problem lag darin, dass die Studentin sich nach einer langen Zeit des Drucks weigerte, ihr Kopftuch auszuziehen, wodurch die Zahl der Mädchen, die an der Universität Kopftücher trugen, bald 6 erreichte. Hatice Babacan gab trotz des Drucks nicht auf und wurde schließlich von der Universität entlassen, was zu Protesten von Lehrern und Studenten der Universität führte[3].Im Jahr 1973 Emine Aykenar, eine Anwältin der Anwaltskammer von Ankara, wurde vom Leiter der Kammer entlassen, weil sie zur Arbeit mit Kopftuch ging. Im Schuljahr 1977/78 waren 215 Mädchen in der İmam-Hatip-Schule für Mädchen in Sakarya wegen des Tragens von Kopftüchern durch Disziplinarmaßnahmen bestraft worden. [4]

Protest gegen das Kopftuchverbot von 1997

Im Jahr 1978 zum ersten Mal verbot das Arbeitsministerium der „Volksrepublikanischen“ Regierung offiziell die Arbeit mit einem Kopftuch. Dies breitete sich auf alle öffentlichen Institutionen aus. 1979 wurden die Studenten, die nicht rasiert waren, zusammen mit diejenigen, die ein Kopftuch trugen, ebenfalls bestraft.

Am 20. Dezember 1982 veröffentlichte das Rat für die Hochschulbildung eine Resolution, die das Tragen von Kopftüchern in Bildungseinrichtungen verbietet.[5] Das Verbot wurde jedoch erst zwei Jahre später aufgehoben, und nur das Turban war zulässig, das nur die Haare bedeckte. Bereits 1987 verbot das Rat für Hochschulbildung nach den Worten des derzeitigen Präsidenten Kenan Evren: „In der Türkei besteht die Gefahr des Extremismus“ erneut das Tragen von Turban.[6]

Im Jahr 1987 verabschiedete die Regierung von Turgut Ozal ein Gesetz, wodurch der Verbot des Kopftuchs ausgehoben wird, doch der Präsident Evren übte sein Vetorecht aus. Am 28. Dezember 1989 erklärte das Rat für die Hochschulbildung die Entscheidung aus dem Jahr 1982 für ungültig und bevollmächtigte die Universitäten, die Entscheidungen über das Kopftuch zu treffen[7]. Dies führte zu einer Reihe von Kontroversen und Unstimmigkeiten im Land. 

Nach der “Samtenen Revolution“ im Februar 1997 bekräftigte das Bildungsministerium unter dem Druck des Nationalen Sicherheitsrates und der Generäle das Verbot des Tragens religiöser Kleidung in den Bildungseinrichtungen.[8]Die Situation gewann in Bezug auf das Kopftuch an Dynamik, als die Partei „Tugend“, eine deregulären Parteien der „Nationalen Perspektive“, in den politischen Prozess eintrat, rund 15% der Stimmen bei den Parlamentswahlen am 18. April 1999 erhielt und dieParteiabgeordnete Merve Kavakçı während der Eröffnung des neugewählten Parlaments mit einem Kopftuch ins Parlament kam.  Zuvor wagte keine Frau mit Kopftuch, Atatürks „Zitadelle“ zu betreten[9].Die Volksdemokraten gaben verärgert zu, was geschehen war, reichten sogar eine Klage gegen die Frau ein und forderten eine Todesstrafe. Mit der Machtübernahme der Partei “Gerechtigkeit und Entwicklung“ im Jahr 2002 wurde die Aussicht auf eine Lösung des Problems vor dem Hintergrund hitziger Diskussionen und Prozesse zur EU-Mitgliedschaft mehr als real. Sie versuchten zwar nicht, dieses empfindliche Problem erst nach ihrer Machtübernahme zu lösen, aber das eigene Beispiel der Parteimitglieder und Führer sprach über ihre Haltung gegenüber dem Kopftuchproblem. So im Jahr 2002 nach den Wahlen trugen die Ehefrauen von 14 der 25 von Gül geführten Regierungsmitglieder Kopftücher. Unter ihnen war Güls Frau Hayrunisa. Letztere konnte im Jahr 1998 sich aufgrund des Tragens eines Kopftuchs nicht an der Fakultät für arabische Sprache und Literatur an der Universität für Linguistik und Geschichte – Geographie in Ankara nicht bewerben. Mit dieser Frage hat sie 2002 beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte beantragt, doch musste ihren Antrag zurückziehen, da ihr Ehemann Premierminister wurde. 

Bereits 1998 Leyla Şahin, eine Studentin an der medizinischen Fakultät der Universität Ankara, hat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Berufung wegen einer Disziplinarstrafe gegen sie wegen des Tragens eines Kopftuchs eingelegt. Schon im Jahr 2005 wurde die Anklage der Studentin abgelehnt[10]

Abdullah Güls Frau Hayrunisa Gül

Die regierende Partei der “Gerechtigkeit und Entwicklung“ (PGE) versuchte 2008 für das Problem des Kopftuchs, das seit den 1990er Jahren die Gesellschaft spaltet und als Symbol des politischen Islam wahrgenommen wurde, eine rechtliche Lösung zu finden. Anfang dieses Jahres startete die PGE zusammen mit der PNB (Partei der Nationalistischen Bewegung) und der PDG (Partei der Demokraitschen Gesellschaft) eine Gesetzesinitiative, um das Verbot des Tragens von Kopftüchern an Universitäten und öffentlichen Einrichtungen aufzuheben. Daher zielte die neue Initiative der politischen Kräfte darauf ab, den 10. und 42. Punkt der Verfassung zu ändern[11].Der Entwurf wurde am 9. Februar in der Großen Nationalversammlung der Türkei genehmigt, aber die die PGD (Partei der Gleichberechtigung und Demokratie) beschloss, die Änderungen im Verfassungsgericht anzufechten, das als einer der Hüter des Kemalismus gilt. Letzteres überschritt tatsächlich seine in der Verfassung verankerten Befugnisse und hob die Entscheidung vom 9. Februar auf, und das Problem des Kopftuchs blieb bestehen[12].

Am 30. September 2013 löste das von R. T. Erdogan vorgelegte „Demokratiepaket“ das Problem des Kopftuchs. Dem Paket zufolge durften die Frauen in religiösen Kopftüchern in den Regierungsinstitutionen arbeiten (mit Ausnahme der Streitkräfte, Gerichte, Polizei)[13]. Im März 2014 wurde das Paket fast vollständig im Parlament angenommen.

Şule Şenler und Emine Erdogan. Tayip Erdogan und seine Frau haben sich durch Senler kennengelernt.

Also die PGE gab dem Problem des Kopftuchs eine gewünschte Lösung, indem sie das Problem von dem Gesichtspunkt der grundlegenden Menschenrechte präsentierte und die Frage der EU-Mitgliedschaft geschickt nutzte. 

Die Ansprache des Problems des Kopftuchs in Pamuks Roman „Schnee“ 

Das lange Zeit im öffentlich-politischen Diskurs diskutierte Thema des Kopftuchs spiegelte sich auch in der Literatur wider. Vor dem Hintergrund der Intensivierung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei wurde Pamuk der Autor, der auf das aktuelle Problem reagierte. In seinem Roman „Schnee“ wird die Konfrontation zwischen Ost und West besonders mit dem Thema des Verbots des Kopftuchs dargestellt.  Der Nobelpreisträger Orhan Pamuk des Jahres 2006 wurde von der Zeitung “Time“ zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt ernannt. Seine Bücher wurden in etwa 60 Sprachen übersetzt und in mehr als 100 Ländern veröffentlicht. Der im Jahr 2004 veröffentlichte Roman „Schnee, der laut des Autors  sein „erster und letzter politischer Roman ist“, ist vom New York Times Book Review eines der 10 besten Bücher des Jahres ernannt. 

Während das ultimative Motiv für diesen postmodernen Roman darin besteht, das Glück und das eigene “Selbst“ zu suchen, ist die politische Komponente der Hintergrund der Handlung. In dem den Anfang der 90. Jahren darstellenden Roman hat es Pamuk gelungen, die Hauptträger der ideologischen Richtungen der gegenwärtigen Phase des sozialen und politischen Lebens des Landes und ihre Haltung zu einer Reihe wichtiger Themen des Landes darzustellen und zu veranschaulichen. Der Autor betont dass „Kopftuchproblem“, das den politischen und öffentlichen Diskurs der Türkei seit vielen Jahren plagt, und spricht insbesondere das Verbot an, es in türkischen Bildungseinrichtungen zu tragen. Orhan Pamuk, der ein Befürworter des Säkularismus und Träger der westlichen Moral ist, hat das Thema Kopftuch nicht einseitig dargestellt. Der Roman zeigt sowohl die Angst, den weltlichen Status des Kopftuchs zu gefährden, als auch den Schutz türkischer Frauen und Mädchen, die seit Jahren Kopftücher getragen haben und werden gezwungen, es in kurzer Zeit aufzugeben. Eine solche Darstellung des Themas von Kopftuch zeigt nochmals, dass dieses Thema ein Problem war, das die türkische Gesellschaft seit Jahren polarisiert und befeindet hat.

Zur Zeit können wir sagen, dass sich die Diskussionen über das Kopftuch beruhigt haben, aber im politisch-öffentlichen Diskurs nicht vollständig verschwunden sind.

Links

[1]Başkan Erdoğan Şule Yüksel Şenler’in cenaze töreninde açıklamalarda bulundu |Video., “ahaber”, 29.08.19,

https://www.ahaber.com.tr/video/gundem-videolari/baskan-erdogan-sule-yuksel-senlerin-cenaze-toreninde-aciklamalarda-bulundu-video

[2] Ter-Matevosyan W., “Der Islam im öffentlich-politischen Leben der Türkei“ (1970-2001), Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2008, Seite 179

[3] “1968’de Başörtüsü, ilk Fakülte işali, 80’lerde “Türban” ve Kenen Evren”, Ankara-BIA Haber Merkezi, 09.06.2008

http://bianet.org/bianet/bianet/107522-1968-de-basortusu-ilk-fakulte-isgali-80-lerde-turban-ve-kenan-evren

[4] Adnan Oktay, “28 Șubat süreci öncesi ev sonrasında Türkiyede başöüsü yasağı”

https://www.academia.edu/37726898/ALAN_DI%C5%9EI_28_%C5%9EUBAT_S%C3%9CREC%C4%B0_%C3%96NCES%C4%B0_VE_SONRASINDA_T%C3%9CRK%C4%B0YE_DE_BA%C5%9E%C3%96RT%C3%9CS%C3%9C_YASA%C4%9EI

[5] Toruk İbrahim, “Türkiyede başörtüsü sorunu ve yazılımedyada sunumu”, Türkiye Araştırmaları Dergesi, s. 486

[6] In der gleichen Seite։

[7] Elizabeth Özdalga, The veiling issue, official secularism and popular islam in Modern Turkey, Curzon Press, Richmond, 1998, pp.39-47

[8] Ter-Matevosyan W., “Der Islam im öffentlich-politischen Leben der Türkei“ (1970-2001), Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2008, Seite 181

[9] In der gleichen Seite։

[10] “AİHM, Leyla Șahin’in türbanla ilgili itirazını reddetti”, Hürriyet gazetesi, 10.11.2005

[11] Safaryan R․, Melkonyan R. und andere, Lehrbuch der Geschichte der Republik der Türkei, Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2018, Seite 26.

[12] “Türban tartışmaları 60’larda başamıştı”, Cumhuriyet gazetesi, 05.10.2010

http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/diger/184516/Turban_tartismalari_60_larda_baslamisti.html

[13] Safaryan R․, Melkonyan R. und andere, Lehrbuch der Geschichte der Republik der Türkei, Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2018, Seite 288

 

Literatur

1․ Ter-Matevosyan W., “Der Islam im öffentlich-politischen Leben der Türkei“ (1970-2001), Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2008

2․ Safaryan R․, Melkonyan R. und andere, Lehrbuch der Geschichte der Republik der Türkei, Institut für Orientalistik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der RA, Eriwan 2018

3․ Toruk İbrahim, “Türkiyede başörtüsü sorunu ve yazılımedyada sunumu”, Türkiye Araştırmaları Dergesi

4․ Elizabeth Özdalga, The veiling issue, official secularism and popular islam in Modern Turkey, Curzon Press, Richmond, 1998

5․Metin Toprak , Nasuh Uslu, “The Headscarf Controversy in Turkey”,  Journal of Economic and Social research 11(1) 2009, 43-67

6.Orhan Pamuk. “Kar”. Istanbul:İletişim Yayınları, 2002.

7․https://www.ahaber.com.tr/video/gundem-videolari/baskan-erdogan-sule-yuksel-senlerin-cenaze-toreninde-aciklamalarda-bulundu-video

8․https://www.dailysabah.com/turkey/2019/08/30/farewell-to-sule-yuksel-senler-a-fighter-for-muslim-womens-rights

9․https://www.dailysabah.com/turkey/2019/08/29/sule-yuksel-senler-icon-for-muslim-women-passes-away

10․http://bianet.org/bianet/bianet/107522-1968-de-basortusu-ilk-fakulte-isgali-80-lerde-turban-ve-kenan-evren

11https://www.academia.edu/37726898/ALAN_DI%C5%9EI_28_%C5%9EUBAT_S%C3%9CREC%C4%B0_%C3%96NCES%C4%B0_VE_SONRASINDA_T%C3%9CRK%C4%B0YE_DE_BA%C5%9E%C3%96RT%C3%9CS%C3%9C_YASA%C4%9EI

12․http://www.cumhuriyet.com.tr/haber/diger/184516/Turban_tartismalari_60_larda_baslamisti.html

13 . Cover Photo:

https://www.google.com/search?biw=1366&bih=657&tbs=isz%3Al&tbm=isch&sa=1&ei=9c9mXdmuKZLHrgSzz6oI&q=turbanli%20kizlar%20universitelerde&oq=turbanli%20kizlar%20universitelerde&gs_l=img.3…203074.214614..214943…0.0..1.340.3144.3j20j1j1……0….1..gws-wiz-img…….0i19j0i30i19j0i30j0i8i30.6S13RHxt1Lc&ved=0ahUKEwiZ_dnVoKbkAhWSo4sKHbOnCgEQ4dUDCAY&uact=5&fbclid=IwAR1FdpLRNRSjMz3PlyLxaNw63BwcoQoDeZj08Y4Jwk2PXN4IhN1P1oUB-qw#imgrc=A-uE_oKj79brYM:


Autorin: Anahit Karapetyan. © Alle Rechte vorbehalten. 

Übersetzer: Hripsime Manukyan